Kontaktformular
Klinikpartnerschaft Tansania

Über das Projekt

Seit Beginn ihrer Partnerschaft im Jahr 2019 unterstützt das Altonaer Kinderkrankenhaus (AKK) das Muhimbili National Hospital (MNH) in Dar es Salaam, Tansania, sowohl in der Kinderchirurgie als auch in der Neonatologie. Die gegenseitigen Hospitationen bilden das Herzstück der Partnerschaft. Jedes Jahr verbringen tansanische Kinderchirurgen, Anästhesisten und Pflegekräfte drei Wochen in Deutschland, während AKK-Mitarbeitende aus den Fachabteilungen Kinderchirurgie und Neonatologie für zwei bis drei Wochen nach Tansania reisen. Der Fokus im Bereich der Kinderchirurgie liegt auf dem sogenannten ‚Capacity Building‘, der Behandlung von Neugeborenen mit Fehlbildungen, der Etablierung grundlegender minimalinvasiver Verfahren sowie der Einführung der Ultraschalldiagnostik in den Klinikalltag. Im Bereich Neonatologie wird die Versorgung von Frühgeborenen gestärkt. Die interdisziplinäre Behandlung angeborener Fehlbildungen ist dabei ein verbindender Bestandteil des Projekts, um durch Teamarbeit das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. 

Worum geht’s?

Partnerland Tansania
Verbesserung der chirurgischen Versorgung in Tansania mit dem Ziel, die Ausbildung von Kinderchirurgen weiterzuentwickeln und zugleich die Kindergesundheit sowie die Neugeborenenmedizin nachhaltig zu stärken. 

Partnerorganisation im Partnerland
Muhimbili National Hospital, www.mnh.or.tz
Pediatric Surgery

Partnerorganisation in Deutschland
AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH
Kinderchirurgie, Neonatologie

Projektstart
2019

Gefördert durch
Klinikpartnerschaften, www.klinikpartnerschaften.de

In Zusammenarbeit mit
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, www.uksh.de

Städtepartnerschaft
Stadt Hamburg, Freundeskreis Hamburg-Dar es Salaam

Aktivitäten

Ziele
  • Optimierung der prä- und postoperativen Versorgung von Neugeborenen, insbesondere von Kindern mit angeborenen Fehlbildungen und deren chirurgische Behandlung
  • Etablierung grundlegender laparoskopischer Techniken wie Leistenbruchplastik und Pyloromyotomie
  • Unterstützung der Ausbildung von Kinderchirurgen und Weiterentwicklung des Curriculums
  • Workshops zur Nutzung von Ultraschall mit Schwerpunkt auf Kinderchirurgie am Muhimbili National Hospital und Einführung der Ultraschalldiagnostik in den Klinikalltag der Kinderchirurgie
Chirurgie
  • Jährliche vierwöchige Hospitation von Chirurgen, Anästhesisten und Pflegekräften in der Abteilung für Kinderchirurgie am Altonaer Kinderkrankenhaus in Hamburg und am Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck.

  • Zweiwöchige klinische Workshops mit gemeinsamen Operationen im Muhimbili National Hospital

  • Etablierung grundlegender laparoskopischer Techniken wie Leistenbruchplastik und Pyloromyotomie

  • Workshops zur Nutzung von Ultraschall mit Schwerpunkt auf Kinderchirurgie am Muhimbili National Hospital und Einführung der Ultraschalldiagnostik in den Klinikalltag der Kinderchirurgie

  • Regelmäßige gemeinsame Online-Fortbildung für die Kollegen aus Tansania (Krankheitsbilder, Behandlungsstrategien)

  • Zusammen Standards entwickeln: Entwicklung von SOPs für Krankheitsbilder

  • Stärkung der Facharztausbildung: Struktur mit Lehrveranstaltungen und Konzepten, jeder tansanische Auszubildende kommt in seinem letzten Ausbildungsjahr zu einer Hospitation nach Deutschland

Neonatologie
  • Jährliche vierwöchige Hospitation von Neonatologen in der Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin im Perinatalzentrum Altona
  • Training für Ärzte und Pflegekräfte in verschiedenen invasiven und nicht-invasiven Beatmungsformen
  • Workshops zur Nutzung der NAVA-Beatmung (Neurally Adjusted Ventilatory Assist)

Hintergrund

Partnerorganisation Muhimbili National Hospital (MNH)

Lehrvisite in Tansania: Mit Kolleg:innen, Student:innen und under-graduats

Das Muhimbili National Hospital (MNH) in Daressalam, Tansania, fungiert sowohl als nationales Krankenhaus als auch als Universitätsklinikum der medizinischen Fakultät der Muhimbili University of Health and Allied Sciences (MUHAS). Damit bildet es eine zentrale Säule des öffentlichen Gesundheitssystems – nicht nur in der Region, sondern im gesamten Land.

Angesichts der Tatsache, dass die Bevölkerung in Tansania sehr jung ist – 44 Prozent der Menschen sind jünger als 15 Jahre – steht nur eine sehr geringe Zahl an Kinderchirurginnen pro Patient zur Verfügung. Fast alle schwierigen chirurgischen Eingriffe bei Kindern aus dem ganzen Land finden am Muhimbili National Hospital statt. Die Patienten kommen mit ihren Familien von weit her, teilweise aus einem Umkreis von mehreren hundert Kilometern, um sich hier behandeln zu lassen. 

Kinderchirurgie am Altonaer Kinderkrankenhaus

Die Abteilung für Kinderchirurgie am Altonaer Kinderkrankenhaus arbeitet eng mit ihrer Partnerabteilung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zusammen. Gemeinsam bilden sie das größte kinderchirurgische Zentrum Deutschlands. Während am AKK der Schwerpunkt auf der Patientenversorgung und der klinischen Forschung liegt, ergänzt das UKE das gemeinsame Profil durch noch intensivere Forschungsaktivitäten.

Die kinderchirurgische Abteilung des Altonaer Kinderkrankenhauses kooperiert eng mit der entsprechenden Abteilung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Gemeinsam pflegen sie eine langfristige Partnerschaft und koordinieren regelmäßig Einsätze und Besuche an den nahe beieinanderliegenden Standorten in Deutschland. 

Im Vergleich zu meinem Heimatland Tansania wird in Deutschland deutlich mehr moderne Medizin praktiziert. Mein Ziel ist es, zu verstehen, wie moderne Standards im Bereich der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie in hochentwickelten Gesundheitssystemen - wie dem AKK - umgesetzt werden, um nach meiner Rückkehr einen eigenen Beitrag zur Weiterentwicklung zu leisten. Wir schaffen durch die Partnerschaft eine bessere Gesundheitsversorgung im Land.

Dr. Dino Mawaya, Kinderchirurg in Tansania (Mbeya) und Partner des AKK

Nachhaltige Förderung

Durch die Partnerschaft konnte das Altonaer Kinderkrankenhaus bereits zur Ausbildung weiterer Kinderchirurgen in Tansania beitragen und die fachliche Expertise im Land nachhaltig stärken. Da die kinderchirurgische Fachausbildung in Tansania aktuell ausschließlich am MNH erfolgt, absolvieren alle angehenden Kinderchirurgen ihre Ausbildung zunächst dort, bevor sie in anderen Landesteilen zum Einsatz kommen. So wurden beispielsweise im Rahmen der Zusammenarbeit zwei Chirurgen ausgebildet und vom MNH nach Mbeya und Mwanza entsandt. Die Stärkung dieser Ausbildung in der Hauptstadt wird langfristig vielen Millionen Kindern in ganz Tansania zugutekommen.

Die zukünftigen Kinderchirurginnen werden als starke Multiplikatorinnen im ganzen Land dienen, wie es beispielsweise der neue Kinderchirurg, Dr. Dino Mawaya, in Mbeya tut. Er wurde in Muhimbili ausgebildet und nahm an der deutschen Ausbildung teil (Praktikum in Deutschland, verschiedene Unterrichtseinheiten, gemeinsame Operationen, Seminare usw.).

Berichte zur Klinikpartnerschaft

Impressionen

Ihre Ansprechpartner

  • Leiter Sektion für Brandverletzungen, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie PD Dr. med. Ingo Königs

    Leitender Oberarzt Kinderchirurgie
    Leiter Sektion für Brandverletzungen, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
    PD Dr. med. Ingo Königs
    Tel.: 040 88908 230
    Fax: 040 88908 180

  • Neonatologie, Intensivmedizin PD Dr. med. Martin Blohm

    Leitender Arzt
    Neonatologie, Intensivmedizin
    PD Dr. med. Martin Blohm
    Tel.: 040 88908 212
    Fax: 040 88908 215

Socials

Besuche uns auf Facebook, Instagram oder Youtube!Erfahre immer zuerst, was es Neues gibt im AKK! Wie sieht eigentlich der Alltag von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräften aus? Welche Zertifikate erhalten unsere Kinderärzte? Oder gar Tipps und Tricks zu Gesundheitsthemen der Kinder- und Jugendmedizin – hier findest du Ansprechpartner, Veranstaltungen und on top gibt es Medizin ganz einfach erklärt
nach oben