Unsere Inhalte der Kinder- & Jugendpsychosomatik

Hallo und herzlich Willkommen auf der Seite der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik!

Du bist neugierig, was Dich in der KJP des Altonaer Kinderkrankenhauses erwartet? Dann erfährst Du hier alle wichtigen Informationen:

Bei uns werden Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen psychosomatischen Erkrankungen behandelt. Bei uns bist Du also richtig, wenn Du merkst, dass es Dir psychisch nicht so gut geht und Dich zum Beispiel verschiedene Ängste plagen, Du oft traurig bist oder Dir zum Beispiel der Umgang mit Essen schwerfällt oder vielleicht auch der Schulbesuch. Wir helfen auch, wenn Du zum Beispiel unter einer akuten oder chronischen (also dauerhaften) körperlichen Erkrankung leidest und Dich diese auch seelisch belastet oder Du eine seelische Belastung oder Erkrankung hast, die eine körperliche Funktionsstörung verursacht.
Dabei bist Du als Patient oder Patientin entweder auf einer der Stationen hier im Altonaer Kinderkrankenhaus in Behandlung und wirst von dort angemeldet oder kommst auf Empfehlung von Deinem Kinderarzt und/oder Deinem Kinder- und Jugendpsychiater oder Psychotherapeuten zu uns. Es ist uns sehr wichtig, auch Deine Eltern oder Bezugspersonen so gut wie möglich in die Untersuchung und Behandlung einzubinden und gemeinsam an Veränderungsschritten zu arbeiten mit dem Ziel, dass es Dir wieder gut geht. Wichtig dabei ist uns aber immer, dass wir mit Dir immer auf Augenhöhe und vertrauensvoll zusammenarbeiten und Deine Entwicklungsschritte in der Therapie unterstützen.

Wir behandeln in unserer Abteilung unter anderem folgende Erkrankungsbilder:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Psychische Reaktionen auf schwere Belastungen
  • Somatoforme Störungen
  • Chronische Schmerzstörungen
  • Essstörungen
  • Dissoziative Bewegungsstörungen
  • Psychische Symptome bei chronischen körperlichen Erkrankungen
  • Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
  • Emotionale Störungen des Kindesalters
  • Elektiver Mutismus
  • Fütterstörungen
  • Schlaf- und Regulationsstörungen
  • Bindungsstörungen
  • Enuresis und Enkopresis
  • Long-COVID-Syndrom mit einhergehender psychischer Belastung
     

Auf den folgenden Seiten stellen wir Dir unsere Abteilungen und unser Behandlungskonzept vor:

Eindrücke aus der kinder- und jugendpsychosomatischen Station und der Tagesklinik

Hier erfährst du mehr über bestimmte Therapieformen und -angebote:

Kunsttherapie

Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, dass es gar nicht so leicht ist, Gefühle, Schmerzen und Erlebtes in Worte zu fassen oder überhaupt Worte dafür zu finden. Hier kann die Kunsttherapie im Einzel- oder Gruppensetting helfen. Das ist ganz anders als in der Schule, denn die künstlerischen Mittel und Werkzeuge stehen Dir hier zur Verfügung, um Deinen ganz persönlichen Ausdruck und Deine Stärken zu finden, Unbewusstes erkennbar zu machen, Deine Freude am Experimentieren zu entdecken und Dich mitteilen zu können. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Der Fokus liegt auf Deinem kreativen Prozess. Die Kunst dient dazu, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und neue Ressourcen zu finden. Manchmal gelingt uns auf diese Weise, Lösungen zu finden, die wir nicht mit Worten hätten formulieren können.

Bewegungstherapie

Manchmal tut es einfach gut sich zu bewegen… Und wenn Du dabei auch noch Spaß haben kannst und Dich hinterher besser fühlst, dann bist Du hier genau richtig. In der Bewegungstherapie bekommst Du den Raum, Deinen Körper mit seinen Stärken und Schwächen kennenzulernen. Du lernst bewusster zu atmen, eine aufrechte Haltung zu entwickeln, Deine Energien in gezielte Bahnen zu lenken und achtsamer in deinen Körper hineinzuspüren, wann etwas guttut und wann nicht. Auch wenn Du vielleicht glaubst, dass Du unsportlich bist, kannst Du hier Freude an der Bewegung entwickeln. Während Deines Aufenthalts in der Kinder- und Jugendpsychosomatik verfolgt die Bewegungs-Fachtherapie das Ziel, Dich in deinem Behandlungsprozess zu unterstützen. In der Gruppe lernst Du andere Kinder und Jugendliche kennen, denen es ähnlich geht wie Dir. Im Einzelsetting können wir uns ganz speziell auf Dich konzentrieren.

Ergotherapie

Die Ergotherapie-Gruppe ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Du kommst mit Deinen Mitpatienten in Kontakt, wirst aktiv und verbesserst bei verschiedenen Spielen und Übungen, Deine Konzentration, Ausdauer, Merkfähigkeit und Deine räumliche Wahrnehmung. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Du an der Ergotherapie-Kreativgruppe teilnimmst. Dort kannst Du mit unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Wolle, Holz, Peddigrohr, Draht oder Farben kreativ werden. So kannst Du unter anderem Knüpfen, Stricken oder Sticken lernen. Wusstest Du, dass Handarbeit Stress abbaut und die Konzentration fördert? Und zugleich verbesserst Du auch noch Deine Feinmotorik und förderst Deine Kreativität. Vielleicht findest Du hier ja sogar ein neues Hobby, das Dir Freude bereitet!

Musiktherapie

Hast Du schon einmal erlebt, dass Dich Gefühle überkommen und Du nicht weißt, wie Du am besten damit umgehen kannst? Es ist gar nicht so leicht für alles, was uns im Leben beschäftigt und passiert, immer die richtigen Worte zu finden. Genau hier kann Dir die Musiktherapie helfen und durch gemeinsames Improvisieren, Deine Gefühle und Erlebtes zum Ausdruck bringen. Auch das gemeinsame Hören von Deinen Lieblingsliedern oder auch unbekannten Musikstücken kann in der Musiktherapie als rezeptive Methode zum Einsatz kommen. Wir arbeiten in Gruppen oder auch in Einzeltherapien und können die Musik ganz vielfältig nutzen wie beispielsweise zur Entspannung, zur Aktivierung, zum Kommunizieren und um im gemeinsamen Spiel etwas oder einfach auch mal nur Spaß zu haben. Im Anschluss können wir darüber ins Gespräch kommen, wie und was man beim Spielen miteinander erlebt hat - es ist interessant, dass es mithilfe der Musik oft viel leichter fällt, über entstandene Gefühle oder aufkommende Erinnerungen zu sprechen. Und das Tolle ist außerdem: Du brauchst für die Musiktherapie keinerlei Vorerfahrung, sondern kannst direkt einsteigen und herausfinden, was Dir ganz besonders guttut und helfen könnte.

PED-Team

Du wirst Dich bestimmt fragen, was heißt denn PED? Ausgeschrieben heißt es Pflege- und Erziehungsdienst. Und was steckt dahinter? Wir begleiten Dich während Deines Aufenthalts und sind für Dich da. Gemeinsam verbringen wir den Tag miteinander und haben ein offenes Ohr für Dich. Wir spielen, basteln, machen Spaziergänge und Ausflüge miteinander. Wenn Du Fragen zu den Abläufen oder den verschiedensten (Fach-)Therapien hast, beantworten wir sie Dir gern. Wir helfen Dir auch dabei, Dich in der neuen Umgebung zurechtzufinden und stehen Dir zur Seite. Wir essen gemeinsam mit allen Patienten, backen Waffeln oder Kuchen. Wir lesen und hören Musik, entspannen gemeinsam mit Dir oder sind bei Bewegungsspielen aktiv. Wir nehmen uns Zeit für Dich und Deine Themen und sind rund um die Uhr für Dich da. Hier bei uns in der KJP hast Du während Deines Aufenthaltes auch eine Bezugspflegerin oder einen Bezugspfleger aus dem PED. Mit ihr oder ihm führst Du regelmäßige, kurze Gespräche und sie oder er begleitet Dich, wie auch deine Bezugstherapeutin durch die gesamte Behandlung. Als PED-Team ist es uns aber insbesondere ein großes Anliegen Dich bei der Umsetzung Deiner Ziele im Alltag zu unterstützen.

Klinikschule Tagesklinik

Jetzt denkst Du vielleicht: Wieso muss ich nachmittags nochmal in die Schule, ich war doch schon am Vormittag?! Keine Sorge, es ist nur eine Unterrichtsstunde täglich, zusammen mit Deinen Mitpatienten in einer kleinen Gruppe. Die Klinikschule soll für Dich vor allem eine Hilfe und Unterstützung sein! Hier hast Du eine Lehrerin an Deiner Seite, die Dir bei den Hausaufgaben hilft. Auch die Themen, bei denen Du Dich noch nicht sicher fühlst, kannst Du Dir in aller Ruhe erklären lassen. Hier brauchst Du überhaupt keine Scheu zu haben, zu sagen, wenn Du etwas nicht so gut kannst. Auch wenn Du länger nicht mehr so richtig was für die Schule getan hast, wirst Du in der Klinikschule wieder ans Lernen herangeführt. Und ab und zu bleibt auch neben deinen Hausaufgaben noch etwas Zeit für Dein eigenes Thema, das Dich gerade besonders interessiert, z.B. ein Tier oder ein Land, zu dem Du Informationen und Bilder sammeln magst. All das soll Dir dabei helfen, wieder mehr Spaß am Lernen zu entwickeln - und vor allem Dir selbst wieder mehr zuzutrauen. Wir kümmern uns darum, dass Du auch nach dem Tagesklinik-Aufenthalt die Unterstützung bekommst, die Du brauchst um (wieder) gerne in die Schule zu gehen.

Klinikschule Station

In der Klinikschule der psychosomatischen Station unterrichten wir Dich in einem großzügig ausgestatteten Klassenraum mit mehreren Computerarbeitsplätzen sowie mobilen Endgeräten in Kleingruppen.

Der Unterricht bei uns findet in zwei Schulblöcken am Vormittag statt und wir bieten darüber hinaus auch bei Bedarf individuelle Unterrichtszeiten an. Unsere Schüler kommen eigentlich immer aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Schulformen, weshalb die Unterrichtszeiten in Kleingruppen immer sehr individuell gestaltet werden. Lerninhalte und Aufgaben Deiner Heimatschule wie auch ein davon losgelöstes Unterrichtsangebot, stehen hier im Mittelpunkt Deiner Unterrichtszeit.

Wir Klinikschullehrer gehören zum multiprofessionellen Team der kinder- und jugendpsychosomatischen Station und arbeiten daher eng mit allen Berufsgruppen zusammen und nehmen deshalb auch z.B. an Eltern- oder Familiengesprächen teil, bei welchen es um das Thema Schule geht. Auch beraten wir Dich und Deine Eltern sowie, wenn gewünscht, auch die Lehrkräfte deiner Stammschule bezüglich der schulischen Perspektive und unseren Empfehlungen.

Darüber hinaus ist uns eine gelungene Rückkehr in Deine Stammschule ein großes Anliegen, manchmal begleiten wir aber auch einen Schulwechsel in eine neue Schule. Dafür werden im Behandlungsverlauf auch gemeinsam mit Dir und allen Beteiligten Außenschulversuche vorbereitet und durchgeführt.

 

Das Radio-Projekt in der KJP – hier reinhören!

Dank der Unterstützung der Gisela-Bartels-Stiftung wird die KJP in regelmäßigen Abständen zur Radio-Station. Seit Sommer 2022 existiert das Projekt „Klinik-WG im Altonaer Kinderkrankenhaus – zwischen Flurgesprächen und Therapie“ – hier nimmst Du als Teilnehmer von der Station gemeinsam mit den Projektleitern Hörspiele, Experteninterviews und Straßenumfragen auf. Musik-Einlagen dürfen selbstverständlich nicht fehlen. Du willst wissen, wie sich das anhört? Dann höre doch mal in unsere ersten drei Podcastfolgen rein.
Wichtig: In diesem Podcast geht es um verschiedene psychische Erkrankungen – er soll helfen, über die Erkrankungen aufzuklären. Höre Dir den Podcast bitte nur an, wenn Du Dich psychisch stabil fühlst.

In der 1. Folge unseres Podcasts stellen wir euch in einer Reportage, in Interviews und Umfragen unsere Station für Kinder- und Jugendpsychomatik und unseren Alltag dort vor.

In der 2. Folge unseres Podcasts könnt ihr in Experteninterviews, einer Umfrage und einem Hörspiel einen Einblick in psychische Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, bekommen.

Die 3. Folge unseres Podcasts dreht sich um die Frage „Psychische Erkrankungen – ein Tabu?“. Höre rein in ein spannendes Hörspiel, Experteninterviews und eine Straßenumfrage.

Die 4. Folge unseres Podcasts beschäftigt sich mit den Krankheitsbildern Depressionen, Angststörung, Essstörung und auch Zwängen. In Experteninterviews, Reportagen, Infotexten, Flurgesprächen und Umfragen wird zu den Themen aufgeklärt und ihr bekommt einen Einblick in das Leben der Kinder und Jugendlichen mit diesen Krankheitsbildern.

 

Die 5. Folge unseres Podcasts beschäftigt sich mit dem Thema "Ankommen und Abschied in der Klinik". Die Patientinnen und Patienten nehmen euch mit auf die Station, erzählen euch wie der Stationsalltag abläuft und wie sich für sie das Ankommen und auch der Abschied von der Station anfühlt. Zu hören sind Reportagen, Interviews, ein Flurgespräch und eine Straßenumfrage.

Flyer & Anmeldebogen

Kontakt

Liebe Eltern, liebe Angehörige,

das Sekretariat der Abteilung steht Ihnen für Fragen und Terminvereinbarungen zu den folgenden Zeiten zur Verfügung:

Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag, Freitag: 9.00 bis 14.00 Uhr

Tel.: 040 / 88908 - 270
Fax: 040 / 88908 - 272
psychosomatik@kinderkrankenhaus.net

Ansprechpartner

Socials

Besuche uns auf Facebook, Instagram oder Youtube! Erfahre immer zuerst, was es Neues gibt im AKK - hier findest Du Ansprechpartner, Veranstaltungen und on top gibt es Medizin ganz einfach erklärt.
nach oben