
25.03.2025
Spielplatz-Sicherheit: Was Eltern bei Klettergeräten und Co. beachten sollten
Hamburg, 25.03.2025 – Endlich Frühling! Und damit auch wieder viele sonnige Nachmittage auf dem Spielplatz – für Kinder ein Paradies zum Toben und Entdecken. Doch manchmal kann das unbeschwerte Spielen auf öffentlichen Spielplätzen auch mit Tränen enden. Das Altonaer Kinderkrankenhaus macht auf die häufigsten Unfallgefahren aufmerksam und gibt Eltern wertvolle Tipps, um Verletzungen auf öffentlichen Spielplätzen zu vermeiden.
„Jedes Jahr behandeln wir zahlreiche Kinder mit Spielplatzverletzungen im AKK“, berichtet PD Dr. Dirk Sommerfeldt, Leitender Arzt der Kinderunfallchirurgie am Altonaer Kinderkrankenhaus. „Die häufigsten sind Knochenbrüche, Platzwunden und Gehirnerschütterungen. Viele dieser Unfälle könnten jedoch durch einfache Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden.“ Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder e.V.“ passieren 17,4 % der Unfälle im Alter von 1 bis 17 Jahren auf öffentlichen Spielplätzen oder in Sporteinrichtungen. „Besonders häufig sind auch Fingerquetschungen und Rissverletzungen durch bewegliche Teile wie Scharniere“, ergänzt Dr. Sommerfeldt. „Ein großes Risiko bergen auch Balkenschaukeln, von denen Kinder unkontrolliert abspringen, oder Nestschaukeln, die ruckartig angeschubst werden.“
Spielplätze: Sicherheitsrisiken vorbeugen – so geht’s
Stürze aus großer Höhe z.B. von Klettergerüsten oder Schaukeln sind eine der häufigsten Unfallursachen auf dem Spielplatz. „Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder altersgerechte Spielgeräte nutzen und ihre Kinder auf dem Spielplatz beaufsichtigen“, betont Dr. Sommerfeldt. Folgende weitere Maßnahmen helfen, um das Unfallrisiko zu senken und Sicherheit zu gewährleisten:
- Sicherheitscheck: Bevor das Kind loslegt, lohnt sich ein kurzer Blick auf das Spielgerät – sind Schrauben locker oder Holzsplitter vorhanden? Auch wichtig für die Sicherheit der Kinder: Der Spielplatz sollte auf eine verkehrssichere Abgrenzung aufweisen.
- Altersgerechte Nutzung: Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder nur solche Spielgeräte auf dem Spielplatz nutzen, die ihrer motorischen Entwicklung entsprechen.
- Geeigneter Untergrund: Die Spielgeräte der öffentlichen Spielplätze sollten stabil verankert sein. Eine Höhe von maximal zwei Metern ist zu bevorzugen, da so schwere Stürze vermieden werden können. Als Fallschutz eignen sich Fallschutzmatten, Rindenmulch oder Sand – sie können Verletzungen abmildern.
- Die passende Kleidung: Lange Schals oder offene Schnürsenkel können sich verfangen und es besteht die Gefahr des Hängenbleibens oder Strangulierens auf dem Spielplatz. Zur Sicherheit sollte der Fahrradhelm während des Spielens abgenommen werden.
Was tun, wenn mein Kind gestürzt ist?
Trotz aller Vorsicht kann es immer zu einem Unfall kommen. In dem Fall ist es wichtig, dass Eltern versuchen, gegenüber ihren Kindern Ruhe zu bewahren. Im ersten Schritt sollte geprüft werden, ob das Kind Arme und Beine normal bewegen kann. Bei starken Schmerzen oder einer Fehlhaltung könnte ein Bruch vorliegen. Bei Übelkeit oder Schwindel besteht zudem der Verdacht auf eine Gehirnerschütterung. In beiden Fällen sollten Eltern unbedingt den Kinderarzt aufsuchen. Kleine Wunden lassen sich mit einem Pflaster versorgen. Stärkere Blutungen können mit einem sauberen Tuch abgedeckt und notfalls ein Notarzt gerufen werden.
„Eltern können viel dazu beitragen, dass Spielplatzbesuche mit ihren Kindern sicher bleiben“, so PD Dr. Sommerfeldt. „Zunächst präventiv, indem sie aufmerksam bleiben und auf Gefahren aufmerksam machen. Ist der Unfall bereits passiert, kann man im Notfall schneller reagieren, wenn man seinen Erste-Hilfe-Kurs aufgefrischt hat und weiß, was zu tun ist.“
Wichtige Fragen zu Spielplätze und öffentliche Sicherheit:
Müssen Spielgeräte gekennzeichnet werden?
Ja, alle Spielgeräte auf öffentlichen Spielplätzen müssen eine Kennzeichnung mit dem Hersteller, dem Herstellungsjahr und einer relevanten Zertifizierung aufweisen. So wird sichergestellt, dass die Geräte den Sicherheitsanforderungen über viele Jahre hinweg entsprechen.
Was bedeutet Sicherheit auf einem Spielplatz? Welche Anforderungen gelten?
Der Sicherheitsbereich um Spielplatzgeräte oder einen Spielturm muss freigehalten werden. Hier dürfen keine Hindernisse wie Mülleimer oder Sträucher um den Spielturm stehen. Dieser freie Bereich sorgt dafür, dass Kinder bei einem Sturz nicht mit anderen Objekten kollidieren und schützt so vor Verletzungen.
Wie werden Fallschutzböden der Spielplätze geprüft?
Fallschutzböden müssen regelmäßig geprüft werden. Die Stoßdämpfung des Bodens muss gewisse Anforderungen erfüllen – auch Jahre nach der Benutzung.
Socials