
10.03.2025
AKK erneut mit Siegel "Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder" ausgezeichnet
Hamburg, 10.03.2025 – Das Siegel ist ein Gütezeichen für Kliniken, die auf die Versorgung von Brandwunden spezialisiert sind und auf hohem Niveau eine Behandlung brandverletzter Kinder anbieten. Vergeben wird es vom Arbeitskreis „Das Schwerbrandverletzte Kind“, einer multidisziplinären Arbeitsgruppe der „Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin“ (DGV e. V.). Mit der Auszeichnung bescheinigt der Arbeitskreis, dass das AKK bei der ambulanten und stationären Behandlung sogenannter thermischer Verletzungen die strengen Standards der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV) erfüllt.
„Die erneute Zertifizierung belegt, dass das AKK für brandverletzte Kinder und Jugendliche zeitgemäß und auf höchstem Niveau arbeitet. Das Gütesiegel bestätigt nicht nur die Qualität unserer Behandlung, die auf interdisziplinärer Zusammenar¬beit basiert, sondern auch unsere enge Verbundenheit mit unseren Patientinnen und Patien¬ten,“ freut sich PD Dr. Ingo Königs, Leiter der Sektion für Brandverletzungen, plastische und rekonstruktive Chirurgie im Altonaer Kinderkrankenhaus. „Wir verfolgen bei unseren Behandlungen einen familienzentrierten Ansatz. Da die Eltern einen Teil der Nachsorge mittragen, werden sie in sämtliche Therapieschritte einbezogen. Nur so kann der Behandlungserfolg gewährleistet werden,“ so Dr. Ingo Königs weiter.
Das AKK ist eine auf die Behandlung brandverletzter Kinder spezialisierte Klinik und zeichnet sich durch umfassende personelle sowie strukturelle Expertise in diesem Bereich aus. In der Sektion für Brandverletzungen, plastische und rekonstruktive Chirurgie im AKK werden jährlich etwa 80 bis 100 Kinder mit akuten thermischen Verletzungen – überwiegend Verbrühungen (75 %) – stationär behandelt, etliche mehr in der Notaufnahme oder in der spezialisierten Verbrennungssprechstunde, dort auch im Rahmen der langfristigen Nachsorge. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von einer ambulanten Betreuung bei akuten Verletzungen bis hin zu hochkomplexen Operationen mit Hauttransplantationen, Hautersatzverfahren oder Expandern bei rekonstruktiven Korrekturen zur Wiedererlangung der Funktion und zur Besserung des Narbenbildes sowie Laserverfahren.
Info: Das Gütesiegel „Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder“
Für das Gütesiegel müssen personelle und strukturelle Voraussetzungen erfüllt sein. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte benötigen langjährige Erfahrung in der Behandlung schwer brandverletzter Kinder. Zudem sind interdisziplinäre Sprechstunden erforderlich sowie eine hohe Zahl stationärer Behandlungen pro Jahr, die zur Qualitätssicherung beiträgt.
Aktionen & weitere Informationen zum Thema Brandverletzungen bei Kindern und Jugendlichen:
• Ein wichtiger Partner des Altonaer Kinderkrankenhauses (AKK) ist Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V., die in Zusammenarbeit mit dem AKK Beratungen, Präventionsmaßnahmen und Veranstaltungen für Eltern brandverletzter Kinder anbietet.
• Das Altonaer Kinderkrankenhaus lädt außerdem jährlich in Zusammenarbeit mit Paulinchen e. V. Grundschulkinder der 1. bis 4. Klasse zum „Tag des brandverletzten Kindes“ ein. Am Aktionstag werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch für Brandsicherheit sensibilisiert. Die Presseeinladung erfolgt im November. Die letzte Pressemitteilung dazu finden Sie hier
Socials