Hier gibt es die Anfahrtsgrafik!
Ansprechpartnerin
GRAUER KASTEN

Liebe Eltern,
bitte legen Sie vorab folgende, weitere Dinge bereit und führen diese bei der Ankunft in unserem Haus mit sich.
- Versicherungskarte der Krankenkassen
- Einweisungsschein des Kinderarztes
- Untersuchungsheft
- Impfpass
Das sind die formalen Dinge, die wir zu Beginn des Aufenthalts Ihres Kindes einmal aufnehmen müssen. Diese helfen Ihrem Kind aber nicht, die Zeit bei uns schöner zu gestalten. Damit sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt, können Sie es beispielweise mit folgenden Dingen unterstützen:
- Lieblingsspielzeug des Kindes
- Kuscheltier und Schmusekissen
Bitte vergessen Sie nicht:
- Zahnbürste und Zahnpasta
- Haarbürste bzw. Kamm
Uns liegt das Wohlergehen Ihres Kindes sehr am Herzen. Bitte helfen Sie uns dabei, den Aufenthalt Ihres Kindes so angenehm wie möglich zu gestalten. Sprechen Sie uns einfach an – wir sind immer offen für neue Ideen!

Patient:innen & Besucher:innen
Liebe Eltern,
aufgrund der massiv steigenden Zahlen mussten wir leider die Besuchsregeln anpassen. Bitte haben Sie Verständnis, dass pandemiebedingt pro Patient:in in unseren Ambulanzen und auf den Stationen nur noch ein Elternteil als Begleitung dabei sein darf. Das bedeutet ein Zutrittsverbot für eine zweite Begleit- oder Besuchsperson in den Gebäuden des AKK, dies schließt auch den Eingangsbereich/Halle ein. Auch Geschwisterkinder dürfen Sie leider nicht begleiten. Im Außenbereich des Altonaer Kinderkrankenhauses ist es möglich, dass ein zweites Elternteil zu Besuch kommt. Es gelten die Hygieneregeln. Ausnahmen sind Aufklärungsgespräche durch Fachabteilungen und Anästhesie im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Operation oder Untersuchung sowie dringend erforderliche Dolmetscher:innen. Auch bei dringender medizinischer Notwendigkeit (insbesondere Gespräch zur Eröffnung einer lebensverändernden Diagnose, medizinisch notwendige Schulungsmaßnahmen für die häusliche Behandlung) darf ein zweites Elternteil das AKK betreten. Die Entscheidung über diesbezügliche Ausnahmen trifft die ärztliche Leitung. Eine FFP2-Maske muss von allen Patient:innen ab 5 Jahren und allen Besuchenden und Begleitpersonen zu jedem Zeitpunkt in den Gebäuden des AKK getragen werden.
Auf den Stationen besteht unabhängig vom Geimpften- oder Genesenenstatus für alle Besuchenden eine Nachweispflicht über einen tagesaktuellen zertifizierten, negativen Antigen-Schnelltest*. Bitte halten Sie Ihren entsprechenden Nachweis sowie Ihren amtlichen Lichtbildausweis bereit.
Grundsätzlich gilt: Am Tag der stationären Aufnahme von Patient:innen und Begleitpersonen werden Schnelltestungen durchgeführt. Ergebnisse von Schnelltestungen, die nicht im AKK vorgenommen wurden, sind leider nicht ausreichend. Ein erneuter Test im AKK ist daher erforderlich. Wir danken für Ihr Verständnis!
Eine kostenfreie Testung (Schnelltest oder PCR-Test) von Begleitpersonen ambulanter und poststationärer Behandlungen sowie von externen Interessierten ist im Altonaer Kinderkrankenhaus nicht möglich. Unter https://eterminservice.de/terminservice finden Sie Einrichtungen, die einen Schnelltest anbieten.
Für die Stationen im Altonaer Kinderkrankenhaus gelten folgende Regeln:
Stationäre Kinder mit einer Begleitperson (Mutter oder Vater) für den gesamten Aufenthalt:
- Keine weitere Besuchsperson ist zur Zeit in den Gebäuden des AKK erlaubt.
- Im Außenbereich ist es möglich, dass ein zweites Elternteil zu Besuch kommt.
- Die Begleitperson muss selber symptomfrei sein (kein Husten, kein Fieber) und darf in den letzten 10 Tagen keinen Kontakt zu COVID-19 Patient:innen gehabt haben.
- Jede Begleitperson muss eine FFP2-Maske tragen. Bitte planen Sie dies bei mehrtägigen Aufenthalten im Vorwege ein.
- Die Begleitperson bleibt beim Kind, beim Verlassen der Station ist eine Abmeldung beim Pflegepersonal erforderlich.
- Bitte halten Sie die Aufenthalte auf dem Flur so kurz wie möglich.
- Die Nutzung von Gemeinschaftsräumen (Spielebereich o.ä.) ist zur Zeit leider nicht möglich.
Stationäre Kinder oder Jugendliche ohne Begleitperson:
- Bei der Aufnahme erfolgt die Festlegung einer sorgeberechtigten Person (Mutter oder Vater).
- Die Bezugsperson muss selber symptomfrei sein (kein Husten, kein Fieber) und darf in den letzten 10 Tagen keinen Kontakt zu COVID-19 Patient:innen gehabt haben.
- Nur diese eine, namentlich benannte Person hat Besuchsrecht für den gesamten Aufenthalt des Patient:innen oder der Patientin auf der Station.
- Der Besucher trägt ebenfalls eine durchgängig eine FFP2-Maske, auch in den Patient:innenzimmern.
- Bitte halten Sie die Aufenthalte auf dem Flur so kurz wie möglich.
- Die Nutzung von Gemeinschaftsräumen (Spielebereich o.ä.) ist zur Zeit leider nicht möglich.
Neugeborene im Perinatalzentrum, Patient:innen der Intensivstation:
- Das Besuchsrecht hat entweder die Mutter oder der Vater (wenn symptomfrei und kein Kontakt zu COVID-19 Patient:innen) für den gesamten Aufenthalt des Patienten bzw. der Patientin. Ansonsten gilt strikt kein Besuch!
- Bitte halten Sie die Aufenthalte auf dem Flur so kurz wie möglich.
- Nach Möglichkeit keine zeitgleiche Nutzung von Gemeinschaftsräumen (Stillzimmer)
- Zuhause: alle Sozialkontakte auf das geringste mögliche Maß reduzieren
Darüber hinaus weisen wir verstärkt auf die geltenden Hygienemaßnahmen hin: Häufiges Händewaschen und Händedesinfektion sind unbedingt einzuhalten!
* Getestete mit zertifiziertem, negativen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 h) oder PCR-Test (nicht älter als 48 h)
Direkt in der großen Empfangshalle des Haupteingangs des AKK befindet sich unsere Patientenaufnahme. Bei der Ankunft im Altonaer Kinderkrankenhaus meldest Du Dich mit Deinen Eltern am besten zuerst bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Aufnahme.
Wenn Du vorab über Deine Eltern bereits einen Termin für eine stationäre Aufnahme oder für eine ambulante Operation vereinbart hast, so wirst Du direkt von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Servicepoints und der Patientenaufnahme im Erdgeschoss des Neubaus darüber informiert, wie Du zu der entsprechenden Station gelangst.
Wenn Ihr mit einer Noterkrankung kommt, so erhältst Du zunächst eine Aufnahmeuntersuchung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Wird bei dieser Untersuchung festgestellt, dass eine stationäre Behandlung im Krankenhaus notwendig ist, Du also im AKK bleiben musst, so wirst Du zusammen mit Deinen Eltern von der Aufnahmeschwester auf die entsprechende Station begleitet. Eine weitere Schwester wird Dich mit Deiner Mama oder Deinem Papa auf der Station aufnehmen. Hier erhaltet Ihr ein Faltblatt, das euch über alle wichtigen Fragen informiert. Teilt bitte der Schwester mit, ob du alleine oder mit einem Elternteil auf Station bleiben wirst (siehe auch Elternmitaufnahme).
Socials