Diabetologie und Endokrinologie. Unsere Unterstützung für Sie.

Diabetologie

Diabetes wird umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt und bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, bei denen der Blutzuckerspiegel erhöht ist: Bei einem gesunden Menschen produziert die Bauchspeicheldrüse so genanntes Insulin, mit dessen Hilfe der Zucker aus der Nahrung in den Körperzellen in Energie umgewandelt wird. Bei dem häufigsten Typ der Diabetes-Erkrankung, der Diabetes mellitus Typ 1 (also der Typ, der meistens bei Kindern und Jugendlichen auftritt), liegt ein Defekt im Ablauf vor. Das heißt, es wird kein oder nicht ausreichend Insulin produziert, so dass der Zucker aus der Nahrung im Blut verbleibt und sich dort immer mehr anreichert. Gleichzeitig muss der Körper andere Energiereserven aufbrauchen. So plagt ihr euch manchmal mit starkem Durst, Gewichtsabnahme, Angeschlagenheit oder dem Gefühl andauernd auf eine Toilette gehen zu müssen. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, müssen Diabetiker dem Körper künstlich Insulin geben, es zum Beispiel spritzen.

Unsere Diabetes Ambulanz ist die viertgrößte in Deutschland. Wir sind eine von der Deutschen-Diabetes-Gesellschaft (DDG) zertifizierte Einrichtung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes. Wenn bei Dir eine Diabetes-Erkrankung vermutet oder schon sicher festgestellt wurde, findest Du in unserer Abteilung Hilfe und Unterstützung bei.
Damit ihr Euren Alltag mit Diabetes auch weiterhin gut meistern könnt und viel Spaß und Freude mit allen Dingen habt, die Euch umgeben, stellen wir Euch ein großes Team an die Seite, das Euch hilft, den Umgang mit der neuen Situation zu erlernen. Wir wollen auch motivieren und Euch zeigen, dass das Leben auch mit Diabetes super laufen kann. Unser Team besteht aus:

  • Kinderdiabetologen
  • Diabetesberatern
  • Psychologen
  • Ernährungsfachkräften
  • Sozialpädagogen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern

Unser Diabetesteam behandelt und begleitet Kinder und Jugendliche mit allen Diabetes-Typen. Denn neben dem Typ 1 Diabetes gibt es noch den Typ 2 und sehr seltene Formen, die unter den Typ 3 Diabetes fallen.

Wir bieten alle modernen Therapieformen an, wie die Insulinpumpentherapie oder die kontinuierliche Gewebeglukosemessung. Je nach Inhalt und Umfang findet die Behandlung stationär, teilstationär oder ambulant, dann im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) statt.

Unsere Angebote für Euch:

  • Diabetesmanifestationsschulung
  • Pumpenschulungen
  • Gruppenschulungen auch mit Themenschulungen (z.B. Kickboxen, Fc St. Pauli-Fußballschulung, Segelschulung ab 16 Jahre)
  • Schulungen zum Thema: Kontinuierliche Glucosemessung ⇒ CGM & FGM
  • Ernährungsschulungen
  • Schulungen für Personen, die an der Betreuung des Kindes beteiligt sind (bspw. Angehörige, pädagogische Einrichtungen, Pflegedienste, Erzieher und Lehrer)

Durch die Kooperation mit dem angeschlossenen Verein "Leuchtturm e.V." können wir Euch die Übergangshilfe zwischen der stationären Umsetzung der Therapie und eurem Zuhause erleichtern.

Endokrinologie

Die Endokrinologie ist ein Teilbereich der Medizin, der sich mit den Hormonen beschäftigt. Genauer gesagt geht es um die sogenannten endokrinen Drüsen, die Botenstoffe direkt ins Blut abgeben. Zu den endokrinen Drüsen gehören zum Beispiel Schilddrüse, Hirnanhangdrüse, Nebennieren und Keimdrüsen, aber auch die Organe, die für die Produktion der männlichen oder weiblichen Sexualhormone zuständig sind. Du siehst also: Hormone kommen fast überall im Körper vor und tragen sehr viel zur Entwicklung und zur Gesundheit bei. Endokrinologische Erkrankungen haben daher fast immer weitreichende Folgen.

In unserer Abteilung findest Du Unterstützung unter anderem bei folgenden endokrinologischen Erkrankungen:

  • Störungen der Geschlechtsdifferenzierung
  • Störungen des Wachstums (Kleinwuchs oder Großwuchs)
  • Störungen der Pubertätsentwicklung (verzögerte oder verfrühte sexuelle Reifung)
  • Hormonell verursachte Veränderungen des Körpergewichtes

Im Regelfall untersuchen wir Dich bei Verdacht auf eine endokrinologische Erkrankung zunächst ambulant; genaue Abklärungen und auch Behandlungen sind dann meist mit einem Aufenthalt hier in der Kinderklinik verbunden. Durch ein hauseigenes Labor sowie die enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie können wir alle erforderlichen Untersuchungen hier im Altonaer Kinderkrankenhaus durchführen. 

Termine im MVZ am AKK nach Vereinbarung: Telefonische Erreichbarkeit

Diabetologische Ambulanz

montags bis freitags von 9-12 Uhr
montags bis donnerstags von 14-17 Uhr

Tel.: 040 88908 951
sekretariat@mvz-am-akk.de

Endokrinologische Ambulanz

montags bis freitags von 9-12 Uhr
montags bis donnerstags von 14-17 Uhr

Tel.: 040 88908 951
sekretariat@mvz-am-akk.de

Ansprechpartner

  • Diabetologie/Endokrinologie Dr. med. Ulrike Menzel

    Oberärztin
    Diabetologie/Endokrinologie
    Dr. med. Ulrike Menzel
    Tel.: 040 88908 959

  • Diabetologie/Endokrinologie Dr. med. Esther Schulz

    Oberärztin
    Diabetologie/Endokrinologie
    Dr. med. Esther Schulz
    Tel.: 040 88908 0

Socials

Besuche uns auf Facebook, Instagram oder Youtube! Erfahre immer zuerst, was es Neues gibt im AKK - hier findest Du Ansprechpartner, Veranstaltungen und on top gibt es Medizin ganz einfach erklärt.
nach oben