Innovative Methoden im Ganglabor des Altonaer Kinderkrankenhauses

Damit Du Dich fortbewegen kannst, arbeiten in Deinem Körper viele Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder auf eine komplexe Art und Weise zusammen. Die Ganganalyse ermöglicht es uns, auffällige Gangbilder mit Hilfe modernster Messtechnik zu analysieren und so die eventuell nötige Behandlung zu optimieren – wir können zum Beispiel eine Operation genauer planen, Dich mit den richtigen Hilfsmitteln versorgen oder physiotherapeutische Maßnahmen einleiten.

Wem können wir helfen?

Wir nutzen die Ganganalyse für Kinder mit einer zerebralen, also das Gehirn betreffenden, Bewegungsstörung. Bei solchen Bewegungsstörungen wird die Aktivität der Muskeln falsch gesteuert. Im Laufe des Wachstums entstehen häufig Muskelverkürzungen mit entsprechenden Fehlstellungen der Gelenke, durch die es den betroffenen Kindern zunehmend schwerer fällt, zu gehen. Außerdem kommen Kinder mit orthopädischen Auffälligkeiten (z.B. Kinder mit einem Außen- oder Innenrotationsgang, Fußdeformitäten, usw.) und belastungsabhängigen Schmerzen zu uns ins Ganglabor. Mit der modernen technischen Ausstattung des Ganglabors können wir die Bewegungen unserer Patienten genau dokumentieren und analysieren.

Wie funktioniert das Ganglabor?

Bei der 3D-instrumentellen Ganganalyse werden alle Gelenkbewegungen während des Gehens über kleine reflektierende Marker von acht Infrarotkameras aufgezeichnet. Die reflektierenden Marker werden an festgelegten Positionen der unteren Extremität angebracht. Durch die in der Lauffläche eingebrachten Kraftmessplatten können Aussagen über die auf die Gelenke eintreffenden Kräfte während des Gehens getroffen werden. Durch Fotos und die parallel laufende Videoaufnahme ist es möglich, den Gangablauf auch zweidimensional zu erfassen. Um die Aktivität bzw. die elektrischen Potenziale bestimmter Muskeln während des Gangzyklus messen zu können, haben wir zusätzlich die Möglichkeit, eine Elektromyographie durchzuführen. Hierfür werden zusätzliche Elektroden auf die Haut geklebt. Mittels einer Fußdruckmessplatte können der Abrollvorgang des Fußes sowie entsprechende Druckverteilungen im Detail dargestellt und analysiert werden (Pedobarographie).

Ablauf

Nicht bei jedem auffälligen Gangbild ist eine instrumentelle Ganganalyse nötig. Welche Form der Ganganalyse erforderlich ist, besprechen besonders ausgebildete Ärzte des AKK mit Dir und Deinen Eltern.

Wenn bei Dir eine ausführliche, instrumentelle Ganganalyse nötig ist, untersuchen wir Dich zunächst gründlich. Dabei messen wir die Beweglichkeit der einzelnen Gelenke und schätzen die Muskelkraft und Spastik / Lähmung ein. Danach bringen wir die Marker und ggf. Elektroden an Deinem Körper an – das tut überhaupt nicht weh! Damit die Messelemente während der Untersuchung gut halten, ist es ganz wichtig, dass Du Deine Haut am Tag der Untersuchung nicht eincremst. Wenn alle Marker und Elektroden angebracht sind, gehst Du mehrmals unsere spezielle Laufstrecke entlang, bis wir alle notwendigen Daten erfasst haben. Anschließend führen wir noch eine dynamische Pedobarographie (Fußdruckmessung) mit Dir durch. Hierfür musst Du einige Male über eine in den Boden eingelassene Fußdruckmessplatte gehen.

Die Ganganalyse hat keinerlei Nebenwirkungen durch Medikamente oder Strahlungen.

Terminvergabe

Liebe Eltern,

um einen Termin im Ganglabor zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 040 88908 484 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Ganglabor@kinderkrankenhaus.net.

 

Socials

Besuche uns auf Facebook, Instagram oder Youtube! Erfahre immer zuerst, was es Neues gibt im AKK - hier findest Du Ansprechpartner, Veranstaltungen und on top gibt es Medizin ganz einfach erklärt.
nach oben