Diagnostik und Therapiebeginn auf der Station I1
Wenn Du unter chronischem Schmerzen leidest und wir Dir mit ambulanten Maßnahmen nicht ausreichend helfen können, empfehlen wir einen drei- bis fünftägigen Aufenthalt auf unserer interdisziplinären Schmerzstation I1. Unser Ziel ist es zunächst einmal, im Rahmen Deines Aufenthaltes eine klare Diagnose zu stellen. Denn wir wissen heute, dass eine klares Untersuchungsergebnis – also Antworten auf die Fragen „Was habe ich?“ / „Was habe ich nicht?“ – den Umgang mit Beschwerden verbessern und erleichtern. Natürlich möchten wir Dir aber auf Basis dieser Untersuchungsergebnisse aber auch Empfehlungen zu Deiner weiteren Behandlung geben.
Am Aufnahmetag finden zwei sogenannten „Aufnahmegespräche“ statt: Im ärztlichen Aufnahmegespräch erklärt ein Arzt Dir und Deinen Eltern, welche Untersuchungen er während Deines Aufenthaltes auf unserer Station durchführen möchte. Normalerweise ist nur die Blutentnahme ein wenig unangenehm – alle weiteren Untersuchungen tun nicht weh. Angst musst Du also ganz bestimmt nicht haben. Im pflegerischen Aufnahmegespräch erfahrt ihr, wie der Tag auf unserer Station so abläuft. Auch bei Fragen oder Unsicherheiten kannst Du Dich immer an die Pflegekräfte auf der Station wenden. Wenn Du möchtest, kannst Du uns auch nach ein paar Tipps und Tricks im Umgang mit Deinen Beschwerden fragen. Außerdem erklären wir Dir und Deinen Eltern gleich zu Beginn Deines Aufenthaltes das biopsychosoziale Krankheitsmodell bei chronischem Schmerz.
Während Du bei uns bist, findet jeden morgen eine sogenannte „Visite“ durch den Stationsarzt statt. Hier bespricht Dein Behandlungsteam mit Dir gemeinsam die bisherigen Untersuchungsergebnisse und stimmt gemeinsam weitere Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen ab. Denn da chronische Schmerzen immer von mehreren Faktoren beeinflusst werden, arbeiten bei uns Kinder- und Jugendärzte gemeinsam mit Spezialisten für Psychosomatik und Psychologen sowie speziell geschulten Pflegekräften und weiteren Experten.
Am Ende Deines Aufenthaltes führen wir ein ausführliches Entlassungsgespräch mit Dir und Deinen Eltern, erklären euch unsere Untersuchungsergebnisse – also die körperlichen und seelischen Faktoren, die wahrscheinlich die Ursache Deiner chronischen Schmerzen sind. Gemeinsam legen wir dann fest, welches die nächsten Schritte sind, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen und Deinen Alltag zu bewältigen.