Die Kinder-Tagesklinik im Altonaer Kinderkrankenhaus

Die tagesklinische Behandlung von Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen mit körperlichen Beschwerden oder Funktionsstörungen und seelischen Belastungen wird interdisziplinär und interprofessionell durchgeführt.

Wir arbeiten teilstationär – das bedeutet, dass unsere Patienten zwar viel Zeit bei uns verbringen, aber im Anschluss an die Behandlung immer in die häusliche Umgebung zurückkehren. Als Schulkind oder Jugendlicher besuchst Du zum Beispiel auch weiter Deine reguläre Schule, weswegen Deine Behandlung bei uns in der Regel nachmittags, nach dem Besuch der Schule (allerdings auch in den Schulferien), stattfindet. Deine Familie beziehen wir durch wöchentliche Eltern- bzw. Familiengespräche in Deine Behandlung ein. Bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern, die wir in der Regel vormittags betreuen, beziehen wir die Eltern unmittelbar in die Behandlung ein, so dass normalerweise ein Elternteil immer dabei ist.

Untersuchung

  • Pädiatrische, psychosomatische, kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchungen

  • Entwicklungsdiagnostik; testpsychologische Diagnostik individueller Stärken und Schwächen

  • Verhaltensbeobachtung im Einzel- und Gruppenkontext, spezifische AD(H)S- und Autismusdiagnostik

Behandlung

Unser Behandlungsspektrum ist breit gefächert – das heißt, dass wir Dir und Deinen Eltern eine kinder- und jugendmedizinische wie auch kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung anbieten. Darüber hinaus nutzen wir spezifische Therapiemethoden wie:

  • Psychotherapie einzeln und in Gruppen in den Bereichen Kunst, Musik, Tanz, Entspannung und Psychodrama

  • Eltern- und Familiengespräche

  • Videogestützte Interaktionstherapie (Marte Meo)

  • Begleitung und Betreuung durch Heilerziehungs-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

  • Anleitung und Hilfestellung bei der Freizeitgestaltung

  • Physio-, Ergo- und Logotherapie

Terminvereinbarung

Liebe Eltern,

das ambulante Vorgespräch, in dem wir prüfen, ob eine teilstationäre Behandlung nötig ist und in Frage kommt, vereinbaren Sie bitte bei Frau Ullrich, Sekretariat Frau Dr. Kost.

Telefon: 040 - 88 908 270

Socials

Besuche uns auf Facebook, Instagram oder Youtube! Erfahre immer zuerst, was es Neues gibt im AKK - hier findest Du Ansprechpartner, Veranstaltungen und on top gibt es Medizin ganz einfach erklärt.
nach oben