
20.07.2023
„Puh, ist der schwer“ – Was ist wichtig beim Kauf und Tragen des Schulranzens?
Hamburg, 20.07.2023 – Der Schulstart steht vor der Tür. Die Liste der Schulsachen, die benötigt werden, ist lang. Für viele Eltern stellt sich die Frage: Welcher Schulranzen ist der richtige für mein Kind? Herr Dr. med. Kiril Mladenov, Geschäftsführender Oberarzt der Kinderorthopädie, Sektionsleiter Deformitäten und Leiter des pädiatrischen Wirbelsäulenzentrums am Altonaer Kinderkrankenhaus, gibt Tipps, was Eltern beim Kauf und Tragen des Schulranzens beachten sollten.
„Wichtig ist, dass der Schulranzen am besten zwei gut gepolsterte Trageriemen hat, welche mindestens vier Zentimeter breit sein sollten. Die am Rücken anliegende Fläche sollte körpergerecht geformt sein und es sollten mindestens zwei separate Staufächer vorhanden sein“, erklärt Dr. med. Kiril Mladenov und ergänzt: „Für die Sicherheit im Straßenverkehr sind fluoreszierende Reflektoren wichtig. Ebenso sollten die Eltern auf die Verwendung von schadstoffarmen Materialien achten – hier am besten direkt einmal beim Kauf nachfragen.“
Und wie sollte der Schulranzen gepackt werden? „Schwere Sachen wie zum Beispiel Bücher und Trinkflasche sollen dicht am Rücken anliegen. Bitte achten Sie zudem darauf, dass das Gewicht auf beiden Seiten symmetrisch verteilt ist“, erklärt Dr. med. Kiril Mladenov. Umhängetaschen als zusätzliches Gepäck gilt es nach Möglichkeit komplett zu vermeiden. Wenn es doch mal sein muss, zum Beispiel der Turnbeutel für den Sportunterricht, dann nur für kurze Zeit tragen und gegebenenfalls zwischendurch abstellen, da zusätzliche Umhängetaschen den Rücken ungleichmäßig belasten.
5 wichtigsten Tipps zum Tragen des Schulranzens:
- Der Ranzen soll dicht am Rücken anliegen.
- Die Oberkante soll mit der Schulterhöhe abschließen.
- Die Trageriemen sollen nicht zu locker sein und auf beiden Seiten symmetrisch eingestellt werden, um eine nicht symmetrische Schulter- und Rumpfbelastung zu vermeiden.
- Ein zu tiefliegender Ranzen ist ungünstig, da dies zu einer kompensatorischen Hohlkreuzbildung führt.
- Zur optimalen Verteilung der Belastung ist die Benutzung eines Beckengurtes zu empfehlen.
Socials