Altonaer Kinderkrankenhaus mit neuem Schockraumkonzept

26.03.2021

Altonaer Kinderkrankenhaus mit neuem Schockraumkonzept

Das Altonaer Kinderkrankenhaus (AKK) hat seine umfassende Kindernotfallversorgung der höchsten Stufe (Stufe 3) durch die Implementierung eines interdisziplinären und interprofessionellen Schockraumkonzeptes untermauert. Hierzu gehört die Ausstattung eines neuen Schockraumes genauso wie die Weiterbildung von Mitarbeitern in zertifizierten Kursen zur Versorgung von kritisch kranken und schwerverletzten Patienten.

Im Rahmen der Einstufung* aller Krankenhäuser ist das Altonaer Kinderkrankenhaus zur Sicherung von Qualitätsstandards für Notfallstrukturen bereits vor einem Jahr in die höchste Stufe der umfassenden Notfallversorgung (Modul Kindernotfallversorgung) eingruppiert worden. Mit der Einrichtung eines Schockraumes und den entsprechenden Maßnahmen zur besseren interdisziplinären Versorgung von kritisch kranken Patienten festigt das AKK seinen Platz in der pädiatrischen Notfallversorgung in und um Hamburg. „Wir freuen uns sehr, die pädiatrische Notfallversorgung auf ein neues Niveau zu heben und dadurch eine hohe Qualität medizinischer Betreuung bieten zu können“, so Prof. Dr. Ralf Stücker, Ärztlicher Direktor des Altonaer Kinderkrankenhauses, zur Inbetriebnahme des Schockraumes. Zur Notfallversorgung im AKK gehört neben der angegliederten Interdisziplinären Not- und Aufnahmestation (INA) eine besonders schnelle radiologische CT-Diagnostik auf höchstem Niveau bei geringstmöglichem Einsatz von Röntgenstrahlung.

Das Schockraumkonzept im Altonaer Kinderkrankenhaus sieht zum einen die räumliche Erweiterung und entsprechende Ausstattung des Untersuchungszimmers vor. Hierzu gehört beispielsweise der Andockwagen, der eine unterbrechungsfreie Patientenversorgung innerhalb des innerklinischen Notfalltransportes ermöglicht. Darüber hinaus sind alle Voraussetzungen für eine reibungslose und schnelle Versorgung des Patienten unter Einbindung der Bereiche Anästhesie, Intensivmedizin, Radiologie sowie Pädiatrie oder Chirurgie geschaffen worden. Verschiedene interdisziplinäre Schulungen und Trainings der entsprechenden Mitarbeiter ermöglichen die Aufnahme und Rundum-Betreuung von kritisch kranken und schwerverletzten Kindern. Nach Ankündigung des Patienten durch die Leitstelle des jeweiligen Rettungsdienstes wartet das „Schockraum-Team“ bereits im Untersuchungszimmer und bindet im Rahmen des patientenorientierten Schockraummanagements alle verfügbaren Ressourcen für die bestmögliche Therapie des Patienten ein.

* durch Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände der Krankenkassen, der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft e. V. und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV)

Socials

Besuche uns auf Facebook, Instagram oder Youtube! Erfahre immer zuerst, was es Neues gibt im AKK - hier findest Du Ansprechpartner, Veranstaltungen und on top gibt es Medizin ganz einfach erklärt.
nach oben