Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege des Altonaer Kinderkrankenhauses gewinnen 2. Platz beim Junge Pflege Preis 2020

16.09.2020

Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege des Altonaer Kinderkrankenhauses gewinnen 2. Platz beim Junge Pflege Preis 2020

Mit einer Forschungsarbeit und kreativen Ideen zum Thema „Besser vernetzt – gemeinsam Pflege gestalten“ gewinnen junge Nachwuchskräfte aus dem Altonaer Kinderkrankenhaus (AKK) den zweiten Platz beim Junge Pflege Preis 2020 des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest.

In Pflegeberufen sind Austausch und Kommunikation essenziell wichtig, sowohl unter den Pflegekräften als auch in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und selbstverständlich auch in der Patientenversorgung. Um die Zukunft der Pflege mitzugestalten, braucht es innovative Ideen, Motivation und eine Hands-On-Mentalität. All das haben die jungen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen aus dem AKK bewiesen. Aufgabe beim Junge Pflege Preis 2020 war es, Strategien zu entwickeln, wie Austausch, Kommunikation und Gemeinschaft im Pflegebereich gefördert und weiterentwickelt werden können.

„Über den Tellerrand blicken und sich vernetzen“, das war die Maßgabe an die Teilnehmer/-innen des Wettbewerbs Junge Pflege 2020. „Unsere angehenden Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger haben diese Aufgabe mit Bravour gelöst und den zweiten Platz beim Wettbewerb belegt. Das erfüllt uns mit Stolz und Freude“, sagt Christiane Dienhold, Geschäftsführerin im Altonaer Kinderkrankenhaus.

Am Wettbewerb nahmen die angehenden Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen aus dem AKK gemeinsam mit weiteren Auszubildenden der Akademie für Bildung und Karriere am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf teil. Die Forschungsarbeit zum Thema „Besser vernetzt – gemeinsam Pflege gestalten“ hat zunächst mithilfe von eigenen Interviews und wissenschaftlicher Fachliteratur offengelegt, an welchen Stellen im Pflegealltag Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Generationen entstehen und warum diese im Berufsalltag zu Schwierigkeiten führen können. Als Lösungsansatz, diese Unterschiede zu überbrücken, hat die Gruppe das Kartenspiel „Erzähl doch mal…“ entwickelt, das mit berufsbezogenen Fragen für Verständnis und Wissenstransfer zwischen den Generationen schaffen und die Kommunikation im Team verbessern soll. Auf der einen Seite profitieren so die angehenden Pflegekräfte von der Berufserfahrung der älteren Generationen. Auf der anderen Seite erhalten die älteren Kolleginnen und Kollegen beispielsweise Unterstützung, sich mit modernen und digitalen Technologien auseinanderzusetzen, die auch den Pflegeberuf verändern.

Alle, die sich für die generalistische Ausbildung mit Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) im AKK interessieren, finden hier ausführliche Informationen: www.arbeiten-am-akk.de.

Socials

Besuche uns auf Facebook, Instagram oder Youtube! Erfahre immer zuerst, was es Neues gibt im AKK - hier findest Du Ansprechpartner, Veranstaltungen und on top gibt es Medizin ganz einfach erklärt.
nach oben