Altonaer Kinderkrankenhaus erhält Siegel für "Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder"

13.12.2019

Altonaer Kinderkrankenhaus erhält Siegel für "Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder"

Das Altonaer Kinderkrankenhaus wurde als eine der ersten Kinderkliniken Deutschlands mit dem Siegel für „Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder“ ausgezeichnet. Das Siegel ist ein Gütezeichen für Kliniken, die auf die Versorgung von Brandwunden spezialisiert sind. Es steht für medizinische Versorgung von Verbrennungs- und Verbrühungswunden auf höchstem Niveau. Vergeben wird es vom Arbeitskreis „Das Schwerbrandverletzte Kind“, einer multidisziplinären Arbeitsgruppe der „Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin“ (DGV e. V.).

Um die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit einer Verbrennungsverletzung zu verbessern, hat der Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“ das Gütesiegel „Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder“ eingeführt. Das Siegel wird an Kliniken verliehen, die bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit einer thermischen Verletzung klar definierte Anforderungen erfüllen, welche die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der stationären Versorgung sichern. Die Vorgaben für das Siegel orientieren sich an den aktuellen medizinischen Standards und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV e. V.), um eine hochwertige, altersgerechte, stationäre Versorgung sowie ambulante Nachsorge für alle Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.

„Die Vergabe des Siegels an unser Haus bestätigt unsere langjährige und hochqualitative Arbeit für brandverletzte Kinder“, freut sich Dr. med. Ingo Königs, Leiter der Sektion für Brandverletzungen, plastische und rekonstruktive Chirurgie im Altonaer Kinderkrankenhaus.

In der Sektion für Brandverletzungen, plastische und rekonstruktive Chirurgie im Altonaer Kinderkrankenhaus werden zahlreiche Kinder und Jugendliche mit thermischen Verletzungen behandelt. Ziel der Behandlungskonzepte ist neben der Akutbehandlung auch die weitere Betreuung in der Heilungsphase und eine adäquate Narbenbehandlung. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von einer ambulanten Betreuung bei akuten Verletzungen bis hin zu hochkomplexen Operationen mit Hauttransplantationen, Hautersatzverfahren oder Expandern bei rekonstruktiven Korrekturen zur Wiedererlangung der Funktion und zur Besserung des Narbenbildes sowie Laserverfahren.

 

Socials

Besuche uns auf Facebook, Instagram oder Youtube! Erfahre immer zuerst, was es Neues gibt im AKK - hier findest Du Ansprechpartner, Veranstaltungen und on top gibt es Medizin ganz einfach erklärt.
nach oben